Grundkurs für Betriebssanitäter
Nach den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist in Betrieben mit mehr als 250 oder auf Baustellen mit mehr als 100 Versicherten Sanitätspersonal einzusetzen. Insbesondere dann, wenn Art, Schwere und Anzahl der Arbeitsunfälle den Einsatz von Betriebssanitätern und Betriebssanitäterinnen erfordern.
Die Einsatzgebiete liegen in der erweiterten Ersten Hilfe. Diese umfasst die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Der Betriebssanitätsdienst ist ein sehr wichtiger Baustein im Bereich der Arbeitssicherheit und der medizinischen Erstversorgung von verletzten oder plötzlich erkrankten Mitarbeitern.
Die Schulungsinhalte orientieren sich an den Vorgaben der Berufsgenossenschaften.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner Factory Medics (Registrierungsnummer 8.1785) bieten wir unseren Auftragebern und Kursteilnehmern abwechslungsreiche Lehrgänge mit modernem Equipment.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Grundkurs
Teilnahme an einem ↗ Erste-Hilfe-Kurs innerhalb der letzten 2 Jahre. Die Teilnahme ist nachzuweisen.
Lehrinhalte Grundkurs
- Anatomie/Physiologie
- Krankheitslehre
- Rettungs- und Transporttechniken
- Lagerungsarten
- Reanimation inkl. „Automatische Externe Defibrillation“ (AED)
- Versorgung akuter Erkrankungen
- Versorgung traumatologischer Notfälle
- Hygiene
- Pflege von Verletzten und Erkrankten
- Dokumentation
- Rechtskunde
Ausbildungsdauer & Fortbildung
Die Aus- und Fortbildung zum Betriebssanitäter ist durch die DGUV geregelt. Sie umfasst eine Grundausbildung von 63 UE (1 UE = 45 Minuten) mit anschließender Prüfung und eine Fortbildung von 32 UE mit anschließender Prüfung.
Die Qualifikation zum Betriebssanitäter ist spätestens alle 3 Jahre durch eine Fortbildung (16 UE) aufzufrischen.